Unsere Organisation

Mit einem wieder vollzähligen Direktionsrat und einer harmonischen Übergabe vom alten an den neuen Verwaltungsrat wurde 2019 eine solide Grundlage für die Zukunft des HFR gelegt.

Lignes
Verwaltungsrat
Bild
Didier Castella

Didier Castella, Staatsrat, Verwaltungsratspräsident a.i. (01.07.2019-31.12.2019)

« Ich bin überzeugt, dass wir dank der Vision 2030 gelassen in die Zukunft blicken können »

Sie haben den Verwaltungsrat von Juli bis Dezember 2019 präsidiert. Was ist Ihnen geblieben?
Besonders erwähnen möchte ich die fast komplette Erneuerung des Verwaltungsrats und die Ernennung seines siebten Mitglieds, was einen Neubeginn markierte. Ein zweiter Höhepunkt war die Erarbeitung und Bekanntgabe der Vision 2030.

Wie haben Sie persönlich diese sechs Monate erlebt?
Es war eine grosse Verantwortung und eine enorme Herausforderung und erforderte von mir eine hohe Verfügbarkeit, was neben meiner Funktion als Staatsrat nicht immer einfach war. Dieser interessante Zeitabschnitt hat uns viel Reflexionsarbeit abverlangt, wir mussten Bestehendes hinterfragen und Prognosen machen, um herauszufinden, wo wir stehen und wo wir hinwollen. Ich habe dies als sehr positiv und bereichernd erlebt, trotz der Belastung, die solch wegweisende Entscheidungen mit sich bringen. Die ersten Rückmeldungen sind jedoch ermutigend.

Die Herausforderung ist umso grösser, weil es um das Gesundheitswesen geht, ein Bereich, der uns alle betrifft. Wir müssen zugleich internen und externen Erwartungen gerecht werden, und dies in einem schweizweit und international schwierig einzuschätzenden Umfeld.

War 2019 ein Wendepunkt für das HFR?
Ich werde mich nicht zur Vergangenheit äussern, aber ich stelle fest, dass das neue Team den Stier bei den Hörnern gepackt hat, selbst wenn es sich mit gewissen Entscheidungen nicht beliebt macht. Es geht jetzt darum, den Kanton Freiburg in der nationalen Spitallandschaft zu positionieren und dabei die Zukunft unseres Personals zu sichern. Ich habe den Eindruck, dass der Wille und die Solidarität da sind, dieses Ziel in einer transparenten Weise zu erreichen. Ermöglicht hat dies unter anderem die reibungslose Stabübergabe vom alten an den neuen Verwaltungsrat.

Bild
Anne-Claude Demierre

Anne-Claude Demierre, Staatsrätin, Verwaltungsratspräsidentin (01.01-30.06.2019)

« Ich sehe das HFR in Zukunft als starken Player in der Spitallandschaft »

Was war das wichtigste Ziel des ehemaligen Verwaltungsrates für seine restliche Amtszeit?
Im Vordergrund standen strategische Überlegungen und eine geordnete Übergabe der Dossiers an den neuen Verwaltungsrat. Die Festlegung einer klaren Strategie war auch eine Forderung, die im Audit zur Unternehmensführung enthalten war. Wir haben uns mit den grössten Herausforderungen befasst und drei Grundsätze formuliert, die der neue Verwaltungsrat für die Vision und Strategie 2030 letztlich auch übernommen hat: Das HFR ist ein starkes, im Schweizer Gesundheitswesen anerkanntes Spital mit mehreren Standorten, es ist der Grundpfeiler des Freiburger Gesundheitswesens und ein erstklassiges Ausbildungsspital. Insofern hat der ehemalige Verwaltungsrat den Boden gelegt für die Ausarbeitung der Vision.

Welches waren, neben der Strategie, weitere wichtige Themen, die in Ihre Amtszeit als VR-Präsidentin a. i. fielen?
Die finanzielle Situation bzw. das Ziel, das finanzielle Gleichgewicht zu erreichen. Wir haben uns sehr intensiv mit den Finanzen befasst, aber auch mit möglichen Massnahmen zur Effizienzsteigerung. Diese Anstrengungen haben sich ausbezahlt, beispielsweise ist die durchschnittliche Aufenthaltsdauer gesunken, was sich auch finanziell positiv auswirkt. Daneben galt es, die Ernennungen im Direktionsrat voranzutreiben. So konnte mit Stéphane Brand als Direktor Informationssysteme die letzte vakante Stelle besetzt werden, und am 1. Mai 2019 trat Dr. med. Ronald Vonlanthen sein Amt als Medizinischer Direktor an. Daneben war ich Präsidentin der Arbeitsgruppe zur Neubesetzung des Verwaltungsrates, das war eine wichtige Arbeit. Wir haben jetzt im neuen Verwaltungsrat eine globale Vision, mit einer Strategie und klaren finanziellen Vorgaben.


Direktionsrat

« 2020 läutet eine Trendwende ein, da bin ich zuversichtlich – aber wir müssen wachsam bleiben »

2019 war Ihr erstes ganzes Jahr an der Spitze des HFR. Was bleibt Ihnen in Erinnerung?
Es war ein ereignisreiches Jahr mit dem Amtsantritt des neuen Verwaltungsrats, einer wieder vollständigen Spitaldirektion, der Ausarbeitung der Strategie 2030, der weiteren Umsetzung der Empfehlungen des Finanzinspektorats und dem Aushandeln der neuen Ärzteverträge. Der Neubeginn mit einem frischen Team steht auch für die angestrebte Transparenz. Einiges war bereits bekannt, aber nun sind die Probleme auf dem Tisch und es werden Lösungen gesucht. Das ist nur gemeinsam möglich. Deshalb bleibt es auch nach einem ganzen Jahr als Generaldirektor meine Aufgabe, weiter dafür zu sorgen, dass die Direktion geschlossen handelt, und ich stelle mit Freude fest, dass wir auf gutem Weg sind.


Medizinische und Pflegedirektion
Bild
Symbolbild

Ronald Vonlanthen

« Die Versorgungsqualität stimmt, aber die administrative Organisation muss gründlich überdacht werden »

Sie sind seit Mai 2019 Medizinischer Direktor. Wie haben Sie Ihr erstes Jahr erlebt?
Ich habe mir Zeit genommen, die Mitarbeitenden der Medizinischen Direktion (MD) kennenzulernen, um interne und externe Kontakte zu knüpfen und mich mit dem Personal, aber auch mit den politischen Entscheidungsträgern auszutauschen. Indem ich die fünf Spitalstandorte besucht, an Sitzungen teilgenommen und im Koordinationskomitee mitgewirkt habe, konnte ich mir ein Bild von der Situation des HFR verschaffen.

Wir müssen der Realität ins Auge sehen: Das Spital ist in einer schwierigen Lage und die Zeit drängt. Doch wenn wir alle am selben Strick ziehen, werden wir es schaffen. Wohlverstanden, es ist die Organisation, die auf Vordermann gebracht werden muss. Unsere Versorgungsqualität steht den übrigen Schweizer Spitälern in nichts nach.

Bild
Symbolbild

Catherine Dorogi

« Veränderungen sind notwendig, aber sie müssen gut geplant sein »

Welches waren 2019 die wichtigsten Projekte für die Pflegedirektion?
Wir haben das Projekt Senior+ konkretisiert, das unter der Leitung der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) im ganzen Kanton umgesetzt wird. Das Konzept macht es möglich, ein gemeinsames Beurteilungsinstrument für ältere Menschen zu schaffen. Zwei Mitglieder der Pflegedirektion haben ein Pilotprojekt erarbeitet, das demnächst am HFR umgesetzt wird. Mit der Ankunft des neuen Medizinischen Direktors, Dr. med. Ronald Vonlanthen, konnten ausserdem zwei wissenschaftliche Mitarbeitende angestellt und die Besetzung des Stabs der Medizinischen Direktion und der Pflegedirektion abgeschlossen werden.

Die grössten Projekte im vergangenen Jahr wurden aber zwischen August und Dezember lanciert und werden uns auch 2020 und darüber hinaus beschäftigen. Die Vision 2030 und ihre ersten Auswirkungen – der Umzug der kardiovaskulären Rehabilitation und der Zusammenschluss der Palliative Care – haben die ersten Weichen gestellt.


Organigramm

Organigramm am 31. Dezember 2019

Organigramm 2019

Mitglieder
Membres du Conseil d'administration
Verwaltungsrat

Mitglieder (01.07.2019-31.12.2019) 

Vordere Reihe (v.l.n.r.) und Hintere Reihe (v.l.n.r.)
  • Nataly Viens Python – Direktorin der Hochschule für Gesundheit des Kantons Freiburg
  • Philipp Müller – Vize-Präsident, Spitalexperte und ehem. Finanz und Verwaltungsdirektor am CHUV
  • Annamaria Müller – Ökonomin und ehemalige Vorsteherin des Spitalamts der Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
  • Stephan Hänsenberger – Betriebsökonom und ehem. Vizedirektor von H+
  • Nathalie Delbarre – Ehemalige Stv. Direktorin des Hôpital de la Tour in Genf
  • Didier Castella – Präsident a.i., Staatsrat und Direktor der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • Prof. Thierry Carrel – Chefarzt und Direktor der Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie des Berner Inselspitals

 

Mitglieder (01.01.2019-30.06.2019)

  • Anne-Claude Demierre – Präsidentin, Staatsrätin, Direktorin für Gesundheit und Soziales
  • André Schoenenweid – Vizepräsident, Ingenieur FH/EUR ING, Vertreter des Grossen Rates
  • Marie-Madeleine Descloux – Betriebsökonomin und Executive MBA FH
  • Yvan Hunziker – Multimedia-Elektroniker, Vertreter des Grossen Rates
  • Dr. Med. Dominik Lottaz – Arzt
  • Philipp Müller – Spitalexperte
  • Markus Zosso – Agrokaufmann, Vertreter des Grossen Rates

 

Membres du Conseil de direction au 31.12.2019
Direktionsrat

Mitglieder am 31.12.2019

(v.l.n.r.)
  • Klaus Werlen – Finanzdirektor
  • Catherine Dorogi – Pflegedirektorin
  • Stéphane Brand – Direktor Informationssysteme
  • Dr. Med. Ronald Vonlanthen – Medizinischer Direktor
  • Marc Devaud – Generaldirektor
  • Reto Brantschen – Personaldirektor
  • Sébastien Ruffieux – Generalsekretär
  • PD Dr. med. Lennart Magnusson, Präsident des Ärztekollegiums
Herunterladen

Organigramm am 31. Dezember 2019

Mitglieder des Ärztekollegiums am 31. Dezember 2019

Mitglieder des Pflegekollegiums am 31. Dezember 2019

Jahresbericht

Vollständige Zusammenstellung des Jahresberichts 2019