Simulationszentrum
Simulationszentren, die einst nur in der Luftfahrt zum Einsatz kamen, sind mittlerweile aus der Aus- und Weiterbildung von Gesundheitsfachpersonen nicht mehr wegzudenken.
Das HFR verfügt über ein modernes Simulationszentrum. Hier können die Mitarbeitenden an hochmodernem Simulationsequipment (Erwachsene, Geburtshilfe, Neonatologie, Pädiatrie) sowie mit Simulationspatienten ihre technischen und nichttechnischen Kompetenzen (z. B. Kommunikation und Entscheidungsfindung) schulen.
Fabien Rigolet
Snovra.Evtbyrg@u-se.puhc.rf-h@telogiR.neibaF
Wir bieten die Gelegenheit, technische und nicht-technische Kompetenzen möglichst nahe an der Spitalrealität zu entwickeln und zu trainieren.
Wer lernt, macht Fehler: Im Simulationszentrum bauen wir unsere Kompetenzen aus, ohne Patientinnen und Patienten zu gefährden.
- Qualität: Wir reagieren adäquat auf die Bedürfnisse der Empfänger und Auftraggeber und beteiligen uns am Risiko- und Qualitätsmanagement des HFR.
- Gleichbehandlung: Wir setzen uns dafür ein, dass möglichst viele von unserem Zentrum profitieren können.
- Kompetenz: Wir definieren Ausbildungsziele für den Erwerb technischer und nicht-technischer Kompetenzen.
- Effizienz: Wir nutzen unsere Ressourcen verantwortungsvoll und gehen gemäss standardisierten Verfahren vor.

Das Simulationszentrum eignet sich sowohl für die Grundausbildung als auch für die Fort- und Weiterbildung sowie für zahlreiche medizinische und medizintherapeutische Fachgebiete und weitere Bereiche wie Administration, Hauswirtschaft, technischer Dienst usw.
Der Nutzen von Simulationsszenarien als Lehrmethode ist längst erwiesen. Gleichzeitig eignet sich Simulation im Rahmen multizentrischer, interdisziplinärer Forschungsarbeit auch für die Erprobung und Entwicklung neuer Verfahren.
Die Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten der Simulation sind sehr vielfältig. Sie betreffen zum einen die Technologie (serious games, E-Learning-Plattform), zum anderen auch die Spitalergonomie (Funktionstests neuer Infrastrukturen).
Die Simulation ist eine der nachhaltigsten Lehrmethoden des Gesundheitswesens. Sie steht Gesundheitsfachpersonen öffentlicher und privater Institutionen offen, unabhängig davon, ob sie direkten oder indirekten Patientenkontakt haben.
Alle hier erwähnten Artikel und Bücher können im Berufsbildungszentrum des HFR eingesehen werden.
Society in Europe for Simulation Applied to Medicines (SESAM)
www.sesam-web.org
Eusim-Gruppe
eusim.org
Abteilung Simulation im Gesundheitswesen ilumens
ilumens.fr
Simulatorgestützter Unterricht in der Medizin Medesim
www.medesim.fr
Dräger (virtuelle Simulatoren)
www.draeger.com