Ausbildungen
Die Klinik für Orthopädie des HFR Freiburg – Kantonsspitals ist das Referenzzentrum des ganzen Kantons und deckt nahezu das gesamte Spektrum der orthopädischen Chirurgie und der Traumatologie des Bewegungsapparates ab. Wir führen ambulante Sprechstunden durch und sind im Spital sowie an der Universität tätig. Im Rahmen der Traumatologie arbeiten wir eng mit der Notfallstation zusammen. Unsere fünf Teams decken fünf komplementäre Fachrichtungen ab. Pro Jahr führen wir 3000 Operationen und 15'000 ambulante Sprechstunden durch.
Die Assistenzärzte werden nach einem definierten Rotationsmodus den verschiedenen Funktionen zugeteilt (Notfall, Abteilung und Spezialitätenteams). So erhalten sie innerhalb von rund zwei Jahren einen Überblick und eine Grundausbildung in allen Bereichen. Daneben sind Nacht- und Wochenenddienste zu leisten. Dort erhalten die Assistenzärzte Einblicke in die Traumatologie des Bewegungsapparates.
Die theoretische Ausbildung umfasst drei Komponenten: direkter Unterricht in den einzelnen Spezialitätenteams, tägliche Rapporte und wöchentliche Indikations- und Komplikationsrapporte sowie interne Weiterbildungen. Letztere werden als praktische Kurse im Spital oder am anatomischen Institut der Universität Freiburg durchgeführt.
Wir erwarten von den Assistenzärztinnen und -ärzten die Fähigkeit, sich in den Klinikalltag und unsere verschiedenen Teams zu integrieren, ein ausgeprägtes Interesse für Orthopädie und Traumatologie sowie Deutsch- und Französischkenntnisse.
Kategorie A1 (HFR Freiburg – Kantonsspital)
Mehr Informationen auf der SIWF-Website
Kategorie C2 (HFR Riaz, HFR Tafers)
HFR Riaz: Mehr Informationen auf der SIWF-Website
HFR Tafers: Mehr Informationen auf der SIWF-Website