Onkologie

Nur dank klinischer Forschung in medizinischer Onkologie können höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden. Das HFR zählt zu den Aktivmitgliedern der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und wendet  zahlreiche onkologische Protokolle an.

Die Zertifizierung setzt ständige Forschungsarbeit voraus, um den Patienten modernste Therapieoptionen zu bieten.

Dr Adrienne Bettini
nqevraar.orggvav@u-se.puhc.rf-h@initteb.enneirda
Brustkrebs
De-Escalation of adjuvant Chemotherapy in HER2-positive, Estrogen receptor-negative, node-negative early breast cancer patients who achieved pathological response after neoadjuvant chemotherapy and Dual HER2 blockade

Deeskalation adjuvanter Chemotherapie bei PatientInnen mit HER2-positivem, Östrogenrezeptor-negativem, nodal-negativem Brustkrebs im Frühstadium, die nach neoadjuvanter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade ein pathologisch vollständiges Ansprechen zeigten

EORTC - 1965 - DECRESCENDO

Référence NCI
NCT04675827

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Gene expression and phenotypical analysis of peripheral blood leukocytes in breast cancer patients: a pilot study

Analyse weisser Blutkörperchen zur Entwicklung eines diagnostischen Tests für Brustkrebs

GENOA

Référence NCI
 

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

A phase III open-label, multicenter, randomized trial of adjuvant palbociclib in combination with endocrine therapy versus endocrine therapy alone for patients with hormone receptor positive / HER2-negative resected isolated locoregional recurrence of ...

Eine unverblindete, multizentrische, randomisierte Studie der Phase III zu adjuvantem Palbociclib in Kombination mit endokrinder Therapie versus endokrine Therapie allein für Patienten mit Hormonrezeptor-positivem / HER2-negativem, isoliertem, lokoregionärem Brustkrebs-Rezidiv nach Resektion

POLAR IBCSG 59-19 / BIG 18-02

Référence NCI
NCT03820830

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

A non-interventional study to assess the safety and efficacy of Ribociclib in combination with an aromatase inhibitor (letrozole, anastrozole, exemestane) or in combination with fulvestrant in the Swiss advanced breast cancer population

Eine nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer (Letrozol, Anastrozol, Exemestan) oder mit Fulvestrant in der Schweizer Population mit fortgeschrittenem Brustkrebs 

RIB-ELLE

Référence NCI
 

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Nadine Gutierres

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Prevention of symptomatic skeletal events with Denosumab administered every 4 weeks versus every 12 weeks - a non-Inferiority Phase III Trial

Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie

SAKK 96/12

Référence NCI
NCT02051218

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Tailored axillary surgery with or without axillary lymph node dissection followed by radiotherapy in patients with clinically node-positive breast cancer (TAXIS). A multicenter randomized phase III trial

Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option "ausgedehnte Operation" oder "Radiotherapie" bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle. Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie

OPBC-03 / SAKK 23/16 / IBCSG 57-18 / ABCSG-53 / GBG-101 (TAXIS)

Référence NCI
NCT03513614

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Karine Clerc

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Urogenitale Tumore
Prevention of symptomatic skeletal events with Denosumab administered every 4 weeks versus every 12 weeks - a non-Inferiority Phase III Trial

Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie

SAKK 96/12

Référence NCI
NCT02051218

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Prostate Cancer Outcomes global Initiative to compare and reduce variation in localised prostate cancer

Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom

PCO-CRV

Référence NCI
 

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jorge Calderon

Tumore des Verdauungstraktes
Encorafenib and cetuximab in patients with metastatic, BRAF V600E-mutated, colorectal carcinoma: a multi-centric, national, prospective, longitudinal, non-interventional study in Switzerland

Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (CRC) mit einer BRAF V600E-Mutation: eine multizentrische, nationale, prospektive, nicht-interventionelle Langzeitstudie in der Schweiz

BAZE-trial

Référence NCI
NCT04673955

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Rahel Odermatt

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus

Thorakale Tumore
Immune-modulatory radiotherapy to enhance the effects of neoadjuvant PD-L1 blockade after neoadjuvant chemotherapy in patients with resectable stage III(N2) non-small cell lung cancer (NSCLC). A multicenter phase II trial

Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird

SAKK 16/18

Référence NCI
NCT04245514

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Karine Genoud

Hautkrebs
Encorafenib plus binimetinib in patients with locally advanced, unresectable or metastatic BRAF V600-mutated melanoma: a multi-centric, national, prospective, longitudinal, non-interventional study in Switzerland

Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem BRAV V600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, nationale, prospektive nicht-interventionelle Längsschnittstudie in der Schweiz

NIS BERING Melanoma

Référence NCI
NCT04045691

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Bianca Gautron Moura

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus

Lymphome und Myelome
Assessing a ctDNA and PET-oriented therapy in patients with DLBCL. A multicenter, open-label, phase II trial

Therapieanpassung basierend auf PET/CT und zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit diffus, grosszelligem B-Zell-Lymphom

SAKK 38/19

Référence NCI
NCT04604067

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Gaëlle Rhyner

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz

Leukämien
A phase 3, multicenter, double-blind, randomized, placebo-controlled study of ivosidenib or enasidenib in combination with induction therapy and consolidation therapy followed by maintenance therapy in patients with newly diagnosed acute myeloid leuke...

Behandlung mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem vorangeschrittenem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit IDH1- oder IDH2-Mutation

HOVON 150 AML

Référence NCI
NCT03839771

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Anna Efthymiou

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz

A phase 3, multicenter, open-label, randomized, study of gilteritinib versus midostaurin in combination with induction and consolidation therapy followed by one-year maintenance in patients with newly diagnosed Acute Myeloid Leukemia (AML) or Myelodysp...

Behandlung mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit FLT3 Mutation

HOVON 156 AML

Référence NCI
NCT04027309

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Anna Efthymiou

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz

Andere Studien
Cascade Genetic Testing for Hereditary Breast/Ovarian Cancer and Lynch Syndrome in Switzerland

Kaskaden-Gentests für hereditären Brust-/Eierstockkrebs und Lynch-Syndrom in der Schweiz

CASCADE

Référence NCI
NCT03124212

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître

Prospective non-interventional study in patients with locally advanced or metastatic TRK fusion caner treated with larotrectinib

Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden 

ON-TRK

Référence NCI
NCT04142437

Verantwortlicher Studienarzt
Dr. François Volery

Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus