Onkologie
Nur dank klinischer Forschung in medizinischer Onkologie können höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden. Das HFR zählt zu den Aktivmitgliedern der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und wendet zahlreiche onkologische Protokolle an.
Die Zertifizierung setzt ständige Forschungsarbeit voraus, um den Patienten modernste Therapieoptionen zu bieten.
Dr Adrienne Bettini
Deeskalation adjuvanter Chemotherapie bei PatientInnen mit HER2-positivem, Östrogenrezeptor-negativem, nodal-negativem Brustkrebs im Frühstadium, die nach neoadjuvanter Chemotherapie und dualer HER2-Blockade ein pathologisch vollständiges Ansprechen zeigten
Référence NCI
NCT04675827
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Analyse weisser Blutkörperchen zur Entwicklung eines diagnostischen Tests für Brustkrebs
Référence NCI
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Eine unverblindete, multizentrische, randomisierte Studie der Phase III zu adjuvantem Palbociclib in Kombination mit endokrinder Therapie versus endokrine Therapie allein für Patienten mit Hormonrezeptor-positivem / HER2-negativem, isoliertem, lokoregionärem Brustkrebs-Rezidiv nach Resektion
Référence NCI
NCT03820830
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Eine nicht-interventionelle Studie zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit von Ribociclib in Kombination mit einem Aromatasehemmer (Letrozol, Anastrozol, Exemestan) oder mit Fulvestrant in der Schweizer Population mit fortgeschrittenem Brustkrebs
Référence NCI
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Nadine Gutierres
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie
Référence NCI
NCT02051218
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option "ausgedehnte Operation" oder "Radiotherapie" bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle. Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie
Référence NCI
NCT03513614
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Karine Clerc
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie
Référence NCI
NCT02051218
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
Référence NCI
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jorge Calderon
Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (CRC) mit einer BRAF V600E-Mutation: eine multizentrische, nationale, prospektive, nicht-interventionelle Langzeitstudie in der Schweiz
Référence NCI
NCT04673955
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Rahel Odermatt
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird
Référence NCI
NCT04245514
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Karine Genoud
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem BRAV V600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, nationale, prospektive nicht-interventionelle Längsschnittstudie in der Schweiz
Référence NCI
NCT04045691
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Bianca Gautron Moura
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Therapieanpassung basierend auf PET/CT und zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit diffus, grosszelligem B-Zell-Lymphom
Référence NCI
NCT04604067
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Gaëlle Rhyner
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Behandlung mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem vorangeschrittenem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit IDH1- oder IDH2-Mutation
Référence NCI
NCT03839771
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Anna Efthymiou
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Behandlung mit Gilteritinib oder Midostaurin in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit FLT3 Mutation
Référence NCI
NCT04027309
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Anna Efthymiou
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Kaskaden-Gentests für hereditären Brust-/Eierstockkrebs und Lynch-Syndrom in der Schweiz
Référence NCI
NCT03124212
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden
Référence NCI
NCT04142437
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. François Volery
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus