Onkologie
Nur dank klinischer Forschung in medizinischer Onkologie können höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden. Das HFR zählt zu den Aktivmitgliedern der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und wendet zahlreiche onkologische Protokolle an.
Die Zertifizierung setzt ständige Forschungsarbeit voraus, um den Patienten modernste Therapieoptionen zu bieten.
Dr Adrienne Bettini
Analyse weisser Blutkörperchen zur Entwicklung eines diagnostischen Tests für Brustkrebs
NCT Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
20-FEB-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 30.05.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie
NCT Referenz
NCT02051218
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
03-DEC-2014
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 29.03.2022
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option "ausgedehnte Operation" oder "Radiotherapie" bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle. Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie
NCT Referenz
NCT03513614
Aktuelle Protokollversion
Version 3.1
05-MAY-2021
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.09.2021
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Karine Clerc
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Prospektive Kohortenstudie mit Sammlung klinischer Daten, Serum und Plasma von Patienten mit Prostataerkrankung
NCT Referenz
NCT04024475
Aktuelle Protokollversion
Version 2.2
28-FEB-2018
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung von Patienten derzeit nicht aktiv
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jorge Valencia Calderon
Verhinderung von symptomatischen Komplikationen am Skelett mit Denosumab verabreicht alle 4 Wochen gegenüber alle 12 Wochen - eine randomisierte Phase III Studie
NCT Referenz
NCT02051218
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
03-DEC-2014
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 29.03.2022
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
NCT Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
14-JUN-2018
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 18.01.2018
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jorge Valencia Calderon
Encorafenib und Cetuximab bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom (CRC) mit einer BRAF V600E-Mutation: eine multizentrische, nationale, prospektive, nicht-interventionelle Langzeitstudie in der Schweiz
NCT Referenz
NCT04673955
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
12-SEP-2022
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 20.02.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Rahel Odermatt
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Einarmige Pilotstudie zu Tumorbehandlungsfeldern (TTFields, 150kHz) in Kombination mit Atezolizumab, Gemcitabin und Nab-Paclitaxel als Erstlinienbehandlung für metastasiertes duktales Adenokarzinom des Pankreas (mPDAC)
NCT Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 4.0
21-APR-2023
Status der Patientenrekrutierung
Noch keine Rekrutierung
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird
NCT Referenz
NCT04245514
Aktuelle Protokollversion
Version 1.1
13-NOV-2019
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.07.2020
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Karine Genoud
Retrospektive und prospektive Registrierung von Patienten mit metastasiertem NSCLC, die typische und atypische EGFR-Mutationen aufweisen
NCT Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
04-APR-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 10.07.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Karine Genoud
Eine randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte Phase-2-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Inupadenant in Kombination mit Carboplatin und Pemetrexed bei Erwachsenen mit nicht-plattenepithelialem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom, bei denen es unter Immunotherapie zur Progression gekommen war
NCT Referenz
NCT05403385
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
07-APR-2022
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 26.06.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Prof. Dr. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Karine Genoud
Eine multizentrische einarmige Phase-II-Studie mit Amivantamab und Lazertinib plus Bevacizumab bei Patienten mit EGFR-mutiertem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit Progression unter vorherigem EGFR-TKI der dritten Generation
NCT Referenz
NCT05601973
Aktuelle Protokollversion
Version 1.3
12-SEP-2022
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 14.06.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Lucile Folly
Eine randomisierte, multizentrische, offene Studie der Phase III zu Lurbinectedin als Monotherapie oder Lurbinectedin in Kombination mit Irinotecan verglichen mit der Präferenz des Prüfarztes (Topotecan oder Irinotecan) bei Patienten mit rezidivierendem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) (LAGOON-Studie)
NCT Referenz
NCT05153239
Aktuelle Protokollversion
Version 4.0
24-JAN-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 06.10.2023
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Lucile Folly
Encorafenib plus Binimetinib bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem, inoperablem oder metastasiertem BRAV V600-mutiertem Melanom: eine multi-zentrische, nationale, prospektive nicht-interventionelle Längsschnittstudie in der Schweiz
NCT Referenz
NCT04045691
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
13-MAY-2022
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 20.09.2021
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Bianca Gautron Moura
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Therapieanpassung basierend auf PET/CT und zirkulierender Tumor-DNA bei Patienten mit diffus, grosszelligem B-Zell-Lymphom
NCT Referenz
NCT04604067
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
04-JAN-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 05.08.2021
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Gaëlle Rhyner
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Behandlung mit Ivosidenib oder Enasidenib in Kombination mit intensiver Chemotherapie für Patienten mit bislang unbehandelter akuter myeloischer Leukämie (AML) oder bislang unbehandeltem vorangeschrittenem myelodysplastischem Syndrom (MDS-EB2) mit IDH1- oder IDH2-Mutation
NCT Referenz
NCT03839771
Aktuelle Protokollversion
Version 5.0
15-JUN-2020
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 27.01.2021
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Anna Efthymiou
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Kaskaden-Gentests für hereditären Brust-/Eierstockkrebs und Lynch-Syndrom in der Schweiz
NCT Referenz
NCT03124212
Aktuelle Protokollversion
Nicht verfügbar
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.07.2021
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Prospektive nicht-interventionelle Studie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem TRK-Fusionskrebs, die mit Larotrectinib behandelt werden
NCT Referenz
NCT04142437
Aktuelle Protokollversion
Version 3.1
11-NOV-2022
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 04.02.2022
Verantwortlicher Studienarzt
Dr. François Volery
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus