Forschung
Nur dank klinischer Forschung in medizinischer Onkologie können höchste Qualitätsstandards gewährleistet werden. Das HFR zählt zu den Aktivmitgliedern der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK) und wendet zahlreiche onkologische Protokolle an.
Hier finden Sie eine Auswahl von Forschungsprojekten, die zurzeit am HFR durchgeführt werden.
Patientinnen und Patienten können an einigen Projekten teilnehmen und damit Behandlungen in Anspruch nehmen, noch bevor diese als Standardtherapie zugelassen sind.
Chirurgische Achsel-Lymphknotenentfernung mit der Option «ausgedehnte Operation» oder «Radiotherapie» bei Brustkrebspatientinnen mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle. Eine offene, randomisierte, multizentrische Phase-III-Studie
NCT-Referenz
NCT03513614
Aktuelle Protokollversion
Version 3.1
05-MAY-2021
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.9.2021
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Karine Clerc
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Eine Window-of-Opportunity-Studie zu Hormontherapie bei prämenopausalen Frauen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium
NCT-Referenz
NCT05896566
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
04-APR-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 27.2.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Laurent Rosset
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Eine prospektive, nicht-interventionelle Studie (NIS) mit Trastuzumab Deruxtecan für Patientinnen mit HER2-low-exprimierendem inoperablem und/oder metastasiertem Brustkrebs, begleitet von einem Krankheitsregister von Patientinnen, die mit konventioneller Chemotherapie behandelt wurden
NCT-Referenz
NCT05945732
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
29-JAN-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 09.10.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Vérène Dougoud
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem MK-2870 in Kombination mit Pembrolizumab (MK-3475) gegenüber einer Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) bei Teilnehmenden mit triple-negativem Mammakarzinom (TNBC), die eine neoadjuvante Therapie erhalten und bei der Operation keine pathologische Komplettremission (pCR) erreicht haben
NCT-Referenz
NCT06393374
Aktuelle Protokollversion
Version 012-03
20-AUG-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 30.9.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Vérène Dougoud
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
Prospektive Kohortenstudie mit Sammlung klinischer Daten, Serum und Plasma von Patienten mit Prostataerkrankung
NCT-Referenz
NCT04024475
Aktuelle Protokollversion
Version 2.2
28-FEB-2018
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 13.12.2023
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Carolina Varaldo
Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
NCT-Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
14-JUN-2018
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 18.1.2018
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Carolina Varaldo
Eine offene Phase-3-Studie zu Ifinatamab Deruxtecan im Vergleich zu Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) (Ideate-Prostate01)
NCT-Referenz
NCT06925737
Aktuelle Protokollversion
Version 01
30-MAY-2025
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 05.09.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Marc Küng
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Bewertung der Präferenzen von Aerzten und Krebspatienten hinsichtlich Lebensqualität (QoL) und Lebensdauer (LoL) in der Onkologie: Eine Studie zu Magen- und Speiseröhrenkrebs
NCT-Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
10-DEC-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 25.07.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. Herrera Gomez Ruth Gabriela
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Strahlentherapie zur Verstärkung des Effekts einer prä-operativen (vor der Tumor-Operation) Immuntherapie bei Patienten mit lokal fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchuskarzinom (NSCLC). Eine Phase-II-Studie, welche an mehreren Spitälern durchgeführt wird
NCT-Referenz
NCT04245514
Aktuelle Protokollversion
Version 1.1
13-NOV-2019
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.7.2020
Verantwortliche/r Studienärztin
Dr. med. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Bruna Pasqualotto Costa
Retrospektive und prospektive Registrierung von Patienten mit metastasiertem NSCLC, die typische und atypische EGFR-Mutationen aufweisen
NCT-Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
04-APR-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 10.7.2023
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Bruna Pasqualotto Costa
Eine randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzliche lokale Behandlung (Chirurgie und/oder Bestrahlung) bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV ("salVage" Studie)
NCT-Referenz
NCT06114108
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
11-OCT-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 1.10.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Bruna Pasqualotto Costa
Eine Phase-1b-Studie zur Beurteilung der Sicherheit, Verträglichkeit, Pharmakokinetik und vorläufigen antitumoralen Aktivität von Tarlatamab subkutan bei Teilnehmenden mit kleinzelligem Lungenkarzinom im fortgeschrittenen Stadium (DeLLphi-308)
NCT-Referenz
NCT06598306
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
13-JAN-2025
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 17.06.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Nicole Neuhaus
Eine klinische Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von BAY 2927088 im Vergleich zur Standardbehandlung als Erstlinienbehandlung bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) mit HER2-Mutationen - SOHO-02
NCT-Referenz
NCT06452277
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
10-DEC-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 30.04.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Michelle Nepomuceno Tavares
Eine Phase-2B, randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Visugromab versus Placebo, jeweils in Kombination mit Pembrolizumab, Pemetrexed sowie Cis- oder Carboplatin, bei Teilnehmern mit neu diagnostiziertem metastasiertem nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (GDFATHER-LUNG_01)
NCT-Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
27-DEC-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 19.07.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Michelle Nepomuceno Tavares
Eine multizentrische, randomisierte, offene Phase 3 Studie zu Ifinatamab Deruxtecan (I-DXd), einem B7-H3-Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (ADC), im Vergleich zu einer Behandlung nach Wahl des Arztes (TPC) bei Patienten mit rezidiviertem kleinzelligem Lungenkrebs (SCLC) (IDeate-Lung02)
NCT-Referenz
NCT06203210
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
13-SEP-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 12.03.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Michelle Nepomuceno Tavares
Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens der Zugabe von adjuvantem Durvalumab nach neoadjuvanter Chemotherpie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)
NCT-Referenz
NCT06284317
Aktuelle Protokollversion
Version 1.2
20-SEP-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 11.02.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Adrienne Bettini
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Bruna Pasqualotto Costa
LUNAR-2: Pivotale, randomisierte, offene Studie zu Tumorbehandlungsfeldern (TTFields, 150 kHz) in Kombination mit Pembrolizumab und platinbasierter Chemotherapie zur Behandlung von metastasiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs
NCT-Referenz
NCT06216301
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
11-JUL-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 14.02.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Michelle Nepomuceno Tavares
Eine randomisierte offene Phase-3-Studie mit adjuvantem Pembrolizumab mit oder ohne MK-2870 bei Teilnehmern mit resektablem NSCLC im Stadium II bis IIIB (N2) bei nicht Erreichen einer pCR nach Erhalt von neoadjuvantem Pembrolizumab mit platinbasiertem Doublet Chemotherapie, gefolgt von einer Operation
NCT-Referenz
Pending
Aktuelle Protokollversion
Version 4.0
24-JAN-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 5.12.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Bruna Pasqualotto Costa
Eine Phase III, randomisierte, offene, multizentrische, globale Studie zu Volrustomig (MEDI5752) in Kombination mit Carboplatin plus Pemetrexed versus Platinum plus Pemetrexed oder Nivolumab plus Ipilimumab bei Patienten mit nicht resezierbarem Pleuramesotheliom (eVOLVE-Meso)
NCT-Referenz
NCT06097728
Aktuelle Protokollversion
Version 1.0
07-JUL-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 22.2.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Prof. Dr. med. Alessandra Curioni-Fontecedro
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Michelle Nepomuceno Tavares
LIBERTY: Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy) zur Diagnose und Überwachung eines Befalls des zentralen Nervensystems bei Patientinnen und Patienten mit Hochrisiko-B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphom
NCT-Referenz
NCT06090162
Aktuelle Protokollversion
Version 2.0
16-NOV-2023
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 14.3.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Gaëlle Rhyner
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase-III-Studie zu Zanubrutinib (BGB-3111) in Kombination mit Anti-CD20-Antikörpern gegenüber Lenalidomid in Kombination mit Rituximab bei Patienten mit rezidivierendem/refraktärem follikulärem oder Marginalzonenlymphom
NCT-Referenz
NCT05100862
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
05-JAN-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 21.5.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Gaëlle Rhyner
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
MORNINGLYE: internationale, multizentrische Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Mosunetuzumab in Kombination mit Lenalidomid im Vergleich zur Standardbehandlung bei Patientinnen und Ptienten mit nicht vorbehandeltem follikulärem Lymphom
NCT-Referenz
NCT06284122
Aktuelle Protokollversion
Version 6.0
31-OCT-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 24.06.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Gaëlle Rhyner
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Carolina Varaldo
Multizentrische, offene, randomisierte Phase-II-Studie zur Bewertung von Venetoclax und Azacitidin plus Cusatuzumab im Vergleich zu Venetoclax und Azacitidin allein bei Patienten mit neu diagnostizierter AML, die nicht für eine Intensivtherapie in Frage kommen
NCT-Referenz
NCT06384261
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
18-MAR-2024
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 24.9.2024
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. med. Anna Efthymiou
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Jessica Lutz
Verwendung gesundheitsbezogener Personendaten für das Projekt SAKK_OvCaR (Register und Studie) und zur Weiterverwendung für weitere Forschungsprojekte
NCT-Referenz
Nicht verfügbar
Aktuelle Protokollversion
Version 3.0
10-JUN-2025
Status der Patientenrekrutierung
Rekrutierung möglich seit dem 19.08.2025
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. Vérène Dougoud
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître
OV PRECISION: Eine randomisierte kontrollierte Schweizer Studie zur Untersuchung des Nutzens einer tumor- und patientenspezifischen Krebstherapie bei Eierstockkrebs
NCT-Referenz
NCT06466382
Aktuelle Protokollversion
Version 1.4
02-JUL-2024
Status der Patientenrekrutierung
Noch keine Rekrutierung
Verantwortliche/r Studienärztin/-arzt
Dr. Vérène Dougoud
Verantwortliche/r Studienkoordinator/in
Mireille Maître