Wertvoller Vorsprung bei Krebsmedikamenten

Der Einsatz für Qualität der Onkologie des freiburger spitals (HFR) trägt Früchte: Ab sofort können gewisse Patientinnen und Patienten mit innovativen Medikamenten behandelt werden – und das rund fünf bis zehn Jahre bevor diese auf dem Schweizer Markt verfügbar sind. Der Verband «Swiss Cancer Institute» hat kürzlich die nötige Zertifizierung für die Durchführung von Phase-I-Studien erteilt. Freiburg beteiligt sich damit aktiv am rasanten Fortschritt bei der Krebsbehandlung.

Im Mai 2025 wurde der Abteilung Onkologie des HFR vom «Swiss Cancer Institute» die Zertifizierung für sogenannte Phase-I-Studien erteilt. Damit können gewisse Patientinnen und Patienten ab sofort zu einem sehr frühen Zeitpunkt mit innovativen Medikamenten behandelt werden. Konkret ist das rund fünf bis zehn Jahre vor ihrer offiziellen Zulassung durch die Behörden. Als eines der wenigen Kantonsspitäler der Schweiz erfüllt die Onkologie des HFR damit ähnlich wie bestimmte Abteilungen der Universitätsspitäler die Bedingungen der Zertifizierungsstelle. Das «Swiss Cancer Institute» (vormals SAKK) ist eine Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung.

Die Anforderungen, damit eine Abteilung solch frühe Studien durchführen kann, sind streng: Sie muss vorweisen, dass sie über die nötige Fachexpertise verfügt. Diese muss interdisziplinär sein. «Ein einzelner Arzt oder eine einzelne Ärztin reicht heute nicht mehr», erklärt Alessandra Curioni-Fontecedro, Professorin und Chefärztin Onkologie. «In der Onkologie ist die Forschung derart dynamisch, dass wir uns in Fachgruppen aufteilen müssen, um auf dem Laufenden zu bleiben.» Auch die Leistungen der Spitalpharmazie, des Labors und der Forschungsdatenbank werden vor der Zertifizierung unter die Lupe genommen, ethische und rechtliche Standards müssen eingehalten werden. 

Qualität dank Teamarbeit

Die Onkologie des HFR ist bestens für die Durchführung von Medikamentenstudien gerüstet. Unter der Leitung von Adrienne Bettini, Leitende Ärztin Onkologie, stehen für diese Aufgabe sechs Forschungskoordinatorinnen und zwei speziell ausgebildete Pflegefachpersonen zur Verfügung, die auch Ansprechpersonen für die teilnehmenden Patientinnen und Patienten sind. Diese können an allen Standorten des HFR wie gewohnt onkologische Behandlungen in Anspruch nehmen. Bei Eignung und Interesse werden sie in eine Studie am HFR Freiburg aufgenommen. Zusatzkosten für die teilnehmenden Patientinnen und Patienten entstehen dadurch keine, da die Medikamente noch nicht auf dem Markt sind.

Im Onkologieteam wird übrigens, neben den Landessprachen Französisch, Deutsch und Italienisch, auch Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Arabisch und Hebräisch gesprochen. Eine Krebserkrankung ist immer ein Ausnahmezustand. Dabei kann es für die Patientinnen und Patienten eine grosse Erleichterung sein, sich in ihrer Muttersprache ausdrücken zu können. 

Grosse Behandlungsfortschritte erwartet

Patientinnen und Patienten, die für die Teilnahme an einer Phase-I-Studie in Frage kommen, werden nach klar definierten medizinischen Kriterien ausgewählt. Ob sie schon am HFR behandelt, von ihrer Ärztin oder ihrem Arzt überwiesen werden oder sich selber melden, spielt dabei keine Rolle. Sobald sie in die Studie aufgenommen wurden, kann mit der Behandlung begonnen werden. Diese wird besonders engmaschig überwacht, damit Risiken wie starke Nebenwirkungen umgehend erkannt werden. Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten steht immer an oberster Stelle. Die Teilnehmenden haben selbstverständlich jederzeit die Möglichkeit, sich aus der Studie zurückzuziehen und die Behandlung abzubrechen.

Alessandra Curioni-Fontecedro erwartet in naher Zukunft weitere Fortschritte bei der Krebsbehandlung, denn es wird sehr viel investiert. Rund die Hälfte aller neuen Medikamente, welche für die Marktzulassung geprüft werden, sind Therapien gegen Krebs. Dadurch vervielfachen sich die Behandlungsmöglichkeiten – und damit steigt auch die Hoffnung auf eine wirksame Therapie.

Auf der Website des HFR finden sich Details zu den laufenden Studien: 
Forschung | freiburger spital