Ernennung des Programmdirektors für das neue Spitalzentrum

Philippe Cotting wurde zum Direktor des Bauprogramms Zenith für das neue Freiburger Spitalzentrum ernannt. Er verfügt über fast 20 Jahre Erfahrung in der Leitung von Bau- und Umbauprojekten im Spitalsektor. Seit 2021 ist er für Infrastrukturprojekte am freiburger spital (HFR) zuständig und seit 2024 leitet er die Fachgruppe des Projekts Zenith. Er wurde aus rund 30 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt und tritt sein Amt am 1. Juli 2025 an.

Philippe Cotting verfügt über einen Abschluss in Architektur und bringt rund zwanzig Jahre fundierte Erfahrung im Spitalsektor mit. Während seiner Tätigkeit in Freiburger Architekturbüros leitete er zahlreiche Bau- und Umbauprojekte am HFR: Die Notaufnahme, die Intensivstation, der Operationstrakt, die Ophthalmologie, das Labor sowie die Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe des HFR sind ihm daher bestens vertraut. Von 2014 bis 2021 leitete Philippe Cotting bei der Hirslanden AG umfangreiche Umbau- und Renovierungsprojekte in den Waadtländer und Genfer Kliniken der Gruppe. Seine Architekturausbildung ergänzte er durch eine Weiterbildung im Lean Management. Seit 2008 ist er zudem Lehrbeauftragter und Mitglied des wissenschaftlichen Kollegiums des Masterstudiengangs «Expertise dans l’immobilier» an der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HEIA-FR).

Philippe Cotting ist seit 2021 wieder im Kanton Freiburg tätig, wo er die Infrastrukturprojekte des HFR verantwortet. Im Jahr 2024 übernahm er die Projektleitung für das Projekt Zenith. In dieser Funktion begleitet er die Fachgruppe, in der Mitarbeitende aus den Bereichen Medizin, Pflege, Technik und Logistik eng zusammenarbeiten. Diese Arbeitsgruppe hat die Aufgabe, die Volumen- und Raumbedürfnisse für das neue Spital zu definieren. Auf Basis dieser Vorgaben wird das Lastenheft für den Architekturwettbewerb erstellt, der Anfang 2026 ausgeschrieben wird.

Philippe Cotting begleitet das Projekt Zenith von Anfang an und kennt nicht nur die internen Partner des HFR, sondern auch die Vertreterinnen und Vertreter der institutionellen Interessengruppen wie den Kanton Freiburg, die Gemeinde Villars-sur-Glâne, die Burgergemeinde Freiburg sowie die Universität Freiburg. Dieses umfassende Wissen um das lokale Netzwerk stellt einen wertvollen Vorteil bei der Umsetzung dieses komplexen Vorhabens dar, das Architektur, Städtebau und Mobilität miteinander verbindet. «An diesem für meinen Kanton und das HFR bedeutenden Projekt mitzuwirken, ist für mich eine einmalige Gelegenheit. Es ist sowohl eine grosse Ehre als auch eine grosse Verantwortung, die mit vielen Herausforderungen verbunden ist, auf die ich mich sehr freue.»

Philippe Cotting wurde in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren aus rund 30 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Philipp Müller, Generaldirektor des HFR, erklärt dazu: «Herr Cotting überzeugte durch seine herausragende Kompetenz im Bauprojektmanagement im Spitalsektor sowie durch seine starke Verbundenheit mit dem Projekt, für das er sich in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich engagiert hat.» Philippe Cotting tritt am 1. Juli 2025 sein Amt an.