Stärkung der Inneren Medizin am HFR Tafers

Die Verlegung der Inneren Medizin des HFR Meyriez-Murten ans HFR Tafers konnte in den Sommermonaten wie geplant umgesetzt werden. Seit dem 1. September 2025 verfügt das 1. Stockwerk am HFR Tafers für die Innere Medizin über 16 Betten. Zu den bestehenden 24 Betten im 3. Stockwerk werden weitere Betten hinzukommen. Ab dem 1. November 2025 werden zusätzliche Betten eröffnet, um die volle Kapazität von 54 Betten in der Inneren Medizin des Standorts zu erreichen. Das ist angesichts der höheren Aktivität in den Wintermonaten unabdingbar.

Am 30. Juni 2025 wurden die 19 Betten der Inneren Medizin am HFR Meyriez-Murten geschlossen. Die Sommermonate wurden für den Materialumzug sowie für die Vorbereitung der Verlegung des medizinisch-pflegerischen Teams ans HFR Tafers genutzt. Am 29. August 2025 fand ein Einführungstag statt, damit sich das Team mit seiner neuen Arbeitsumgebung vertraut machen und die bereits am Standort tätigen Kolleginnen und Kollegen kennenlernen konnte. 

Seit dem 1. September 2025 verfügt das 1. Stockwerk für die Innere Medizin über 16 Betten. Parallel dazu werden über die Wintermonate sechs Betten zu den bestehenden 24 Betten im 3. Stockwerk hinzukommen. Zudem werden ab dem 1. November 2025 im 1. Stockwerk acht zusätzliche Betten eröffnet, damit die Abteilung Innere Medizin über die Wintermonate mit 54 Betten ihre volle Kapazität erreicht.

Stärkung der Inneren Medizin für deutschsprachige Patientinnen und Patienten

Zur Erinnerung: Der Vierjahresplan 2024–2027 sieht vor, die Führung der Inneren Medizin des HFR Tafers und des HFR Meyriez-Murten an einem einzelnen Standort zu konzentrieren, um damit die klinische Effizienz zu verbessern. Eine ausführliche interne Analyse ergab, dass es sich als weitaus effizienter und sinnvoller erweist, die Aktivitäten der Inneren Medizin am HFR Tafers zusammenzufassen und die Rehabilitationsleistungen am HFR Meyriez-Murten zu bündeln. 

Durch diese Zusammenlegung wird die deutschsprachige Versorgung in der Inneren Medizin gestärkt. Dabei wird die Bettenzahl erhöht und die Kräfte werden an einem Standort gebündelt. Die medizinisch-pflegerischen Ressourcen werden effizienter genutzt. So können namentlich die Bereitschaftsdienste auf eine höhere Anzahl Kaderärztinnen und -ärzte verteilt werden. Das wiederum führt dazu, dass die Stellenprofile interessanter werden, was sich positiv auf die Rekrutierung auswirken dürfte. Es wurden keine Stellen abgebaut, ganz im Gegenteil: Aufgrund der Bettenaufstockung wurde zusätzliches Pflegepersonal eingestellt. 

Die Permanence am Standort Tafers (Montag bis Samstag geöffnet), die geriatrische Rehabilitation sowie ambulante spezialisierte Sprechstunden der Inneren Medizin, der Chirurgie und der Orthopädie runden das Leistungsangebot des Standorts ab.

Permanence und Rehabilitationsabteilungen am HFR Meyriez

Die Nutzung des 4. Stockwerks am HFR Meyriez-Murten ist aktuell noch Gegenstand von Überlegungen, eine definitive Entscheidung steht noch aus. Die Permanence, die an sieben Tagen die Woche geöffnet ist, setzt ihre für den Zugang zur medizinischen Grundversorgung der Bevölkerung des Seebezirks unerlässlich Arbeit fort. Das Angebot wird durch ambulante spezialisierte Sprechstunden der Inneren Medizin ergänzt. Und auch die Abteilungen der muskuloskelettalen und der neurologischen Rehabilitation versorgen weiterhin Patientinnen und Patienten des ganzen Kantons mit den gewohnten stationären und ambulanten Leistungen.