Kultur und Werte

Die Wertecharta des HFR verkörpert das Wesen unseres Spitals und ist die Richtschnur unseres täglichen Handelns. Sie stützt sich auf vier Pfeiler: Respekt, Patientenorientierung, Solidarität und Engagement.

Bild
Symbolbild

Diese Werte definieren unsere kollektive Identität und prägen unseren Ansatz in der Gesundheitsversorgung, bei welchem der Mensch im Mittelpunkt steht. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, ein harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen und unseren Patientinnen und Patienten eine exzellente Versorgung zu bieten.

Respekt

Beziehungsgrundlage


Respekt ist der Grundpfeiler der Kultur am HFR.Dieser Wert zeigt sich in unseren täglichen Handlungen, unserer Art zu kommunizieren und unserer Offenheit für Vielfalt. Wir sorgen für ein Arbeitsklima, in dem sich alle wertgeschätzt, angehört und in ihrer Individualität respektiert fühlen.

  • Wertschätzung von Beiträgen
  • Wohlwollende Kommunikation
  • Respekt von Unterschieden
Patientenorientierung

Der Kern unseres Auftrags

 

Die Patientenorientierung bildet den Kern des Auftrags des HFR. Wir bemühen uns, eine einladende und vertrauenserweckende Umgebung zu schaffen, in der sich jede Patientin und jeder Patient gehört, respektiert und in ihren bzw. seinen Behandlungspfad einbezogen fühlt.

  • Aktives Zuhören
  • Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Offenheit und Orientierungshilfe
  • Partnerschaft
Solidarität

Unsere kollektive Stärke

 

Solidarität ist das Band, das uns zusammenhält. Wir sind fest überzeugt, dass wir gemeinsam die komplexesten Herausforderungen meistern und unseren Patientinnen und Patienten die beste Versorgung bieten können.

  • Informationsaustausch
  • Gegenseitige Unterstützung im Alltag
  • Zusammenhalt zwischen den Abteilungen
  • Aus Fehlern lernen
Engagement

Der Motor unseres Erfolgs

 

Engagement ist die Kraft, die uns antreibt, jeden Tag im HFR unser Bestes zu geben.Es zeigt sich aber auch in unserer Professionalität, unserem beständigen Willen zur Verbesserung und unserer Entschlossenheit, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen.

  • Verantwortungsbewusstsein und Vorbildfunktion
  • Ständige Weiterbildung
  • Effizienz und Flexibilität
  • Innovation und Antizipation
Bild
Eine Pflegerin legt einer Patientin eine Blutdruckmanschette an
Ein Spital, zwei Sprachen

Als Spital in einem zweisprachigen Kanton ist das HFR direkt mit der Sprachenfrage konfrontiert. Die Spitalleitung stellt sich dieser Herausforderung schon seit Längerem und fördert aktiv die Zweisprachigkeit (Deutsch/Französisch) mit verschiedenen Massnahmen:

  • HFR-eigene Verantwortliche für Mehrsprachigkeit
  • Zusammenarbeit mit externen Sprachlehrerinnen und -lehrern
  • Breites Sprachkursprogramm für Mitarbeitende
  • Sensibilisierung der Kaderangehörigen für die Aspekte der Zweisprachigkeit
  • Sprachenhinweis auf dem Mitarbeiterausweis: Patientinnen und Patienten erkennen sofort, welche Sprache die sie betreuende Person spricht. Diese Massnahme erleichtert auch die Verständigung mit Patientinnen und Patienten, welche weder Deutsch noch Französisch sprechen.
  • Sprachenhinweis auf dem Patientenidentifikationsarmband: Das Spitalpersonal erkennt sofort, ob eine Patientin oder ein Patient auf Deutsch oder Französisch angesprochen werden soll.
  • Gezielte Rekrutierung von zweisprachigem Personal

     

Unsere Credo

  • Wir erleben die Zweisprachigkeit als Bereicherung.
  • Wir pflegen eine gute Verständigung. Dazu müssen wir nicht perfekt zweisprachig sein.
  • Wir möchten, dass sich Patientinnen und Patienten bei uns wohl fühlen.