Forschung

Forschung in der Pädiatrie am HFR

Zu den Grundlagen der modernen Medizin gehört die evidenzbasierte Medizin, die nur durch Forschung erreicht werden kann. In unserer pädiatrischen Abteilung am HFR betreiben wir sowohl Grundlagenforschung als auch klinisch-orientierte Forschung. Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (SwissPedNet) und der Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU). In verschiedenen Bereichen der Kindermedizin führen wir eigene Studien durch oder tragen zu nationalen und internationalen Studien bei, um eine Verbesserung der Diagnostik und Therapie in der Pädiatrie zu erreichen.

Die Pädiatrie am HFR ist Teil des Masters in Medizin der Universität Freiburg. Die Begleitung und Durchführung von Masterarbeiten, Dissertationen und PhDs sind bei uns möglich (bitte Sekretariat kontaktieren).

Mikrobiom

Gerade bei Säuglingen wird das Immunsystem vor allem im Darm durch den Kontakt mit den dort lebenden Mikroorganismen, dem Mikrobiom trainiert. Die Mikroorganismen stammen aus der Umwelt; viele werden von der Mutter durch direkten Kontakt oder durch die Muttermilch auf die Säuglinge übertragen. 

Antibiotika gehören zu den meist eingesetzten Medikamenten, gerade bei Säuglingen und Kindern. Bereits vor der Geburt sind bis zu 40 Prozent der Säuglinge Antibiotika exponiert. Zusätzlich erhalten mehr als 60 Prozent aller Kinder Antibiotika, bevor sie zwei Jahre alt werden. 

In der ABERRANT-Studie untersuchen wir, ob Antibiotika, die unter der Geburt an die Mutter sowie im ersten Lebensjahr an den Säugling abgegeben werden, das Mikrobiom in der Muttermilch, im mütterlichen und kindlichen Stuhl sowie im kindlichen Speichel verändern. Zusätzlich möchten wir herausfinden, ob die durch Antibiotika ausgelösten Veränderungen des Mikrobioms beim Kind mit späteren Gesundheitsproblemen wie Infekten, Allergien, Ekzemen und Übergewicht assoziiert sind. 

Zur Erforschung des Mikrobioms verfügen wir über ein speziell dafür eingerichtetes Labor, das MICRALE laboratory.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Infektiologie
SARS-CoV-2 infections and PIMS-TS in children

Das Ziel der Studie ist es, epidemiologische Daten zu SARS-CoV-2-Infektionen und PIMS-TS bei Kindern in der Schweiz zu sammeln, um die Inzidenzrate (mit Altersstratifizierung), das klinische Spektrum der Erkrankung, Komorbiditäten und Risikofaktoren für schwere Erkrankungen und den Krankheitsverlauf von COVID-19 bei Kindern zu erforschen.

KidsStep Trial

In der nationalen, randomisierten, multizentrischen, klinischen KidsStep-Studie wird der Einfluss von Kortikosteroiden auf die Stabilisierung während des Spitalaufenthalts und auf das Wiederauftreten von Symptomen bei Kindern, die aufgrund einer Pneumonie hospitalisiert wurden, untersucht.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Recovery Trial

In der nationalen, randomisierten, multizentrischen klinischen SwissRecovery-Studie wird untersucht, ob bei Kindern mit PIMS-TS die Therapie mit intravenösen Immunoglobulinen oder Kortikosteroiden besser wirkt.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

CH-SUR

Hospital Based Surveillance of Covid-19 and Influenza in Switzerland. Das Hauptziel der CH-SUR-Studie ist es, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) ein Notfallüberwachungsinstrument zur Verfügung zu stellen, um die Ausbreitung von COVID-19 in der Schweiz zu überwachen. Als Nebenziel möchten wir das für die Grippe implementierte Überwachungssystem testen, um festzustellen, ob es auch für andere Infektionskrankheiten und Ausbrüche verwendet werden kann.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

ESGMAC MAPS Study

In der internationalen ESGMAC MAPS Studie werden die Auswirkungen der nicht-pharmazeutischen COVID-19-Massnahmen auf die globale Prävalenz von M. pneumoniae erforscht.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

RSV EpiCH Study

In der RSV EpiCH Studie wird longitudinal die Anzahl von RSV-Fällen in Schweizer Kinderspitälern erfasst, um die Saisonalität und die Auswirkungen der SARS-CoV-2-Pandemie und der damit verbundenen Eindämmungsmassnahmen auf die Fallzahlen zu verstehen.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Überwachung Varizella-Zoster-Virus

Überwachung der mit dem Varizella-Zoster-Virus (VZV) verbundenen Spitalaufenthalte (einschliesslich postinfektiöser Komplikationen) bei Kindern durch die SPSU.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Congenital Cytomegalovirus

In der Schweiz liegen derzeit keine Daten zu den kongenitalen CMV-Infektionen vor. Daten zur Diagnostik sowie zur primären und sekundären Morbidität sind jedoch wichtig, damit Empfehlungen betreffend Screening und Behandlung abgegeben werden können. In dieser nationalen Studie wird die Prävalenz von kongenitalen CMV-Infektionen in der Schweiz erfasst.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Invasive Infections caused by Group A Streptococci

Überwachung der mit invasiven Streptokkoken-A-Infektionen verbundenen Spitalaufenthalte (einschliesslich postinfektiöser Komplikationen) bei Kindern durch die SPSU.

Lokale Koordinatorin
PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

Kinderrheumatologie
PRINTO consortium, international multicentric study

«The new PRINTO criteria for the classification of the Juvenile Idiopathic Arthritis (JIA). A project based on the scientific evidence for the revision of the criteria of the International League against rheumatism (ILAR).» (PRINTO consortium, international multicentric study)

Ziel der Studie ist es, die gegenwärtigen Klassifikationskriterien der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA) auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse neu zu definieren.

Das aktuelle Klassifikationssystem wurde 1995 von der International League of Rheumatological Associations (ILAR) festgelegt und umfasst sieben verschiedene Kategorien der juvenilen idiopathischen Arthritis: systemische Arthritis, oligoartikuläre Arthritis (persistierend oder erweitert), RF-negative polyartikuläre Arthritis, RF-positive polyartikuläre Arthritis, Psoriasis-Arthritis, Enthesitis-assoziierte Arthritis und undifferenzierte Arthritis.

Diese Klassifikation geht davon aus, dass sich Arthritis bei Kindern und Erwachsenen unterscheidet – keine Form der Arthritis bei Kindern hat denselben Namen wie eine Form der Arthritis bei Erwachsenen.

Im Anschluss an eine Konsenskonferenz, die im Dezember 2015 in Genua stattfand, waren sich Fachleute einig, dass das derzeitige Klassifikationssystem einer Überarbeitung bedarf. Zu diesem Zweck wurden vorläufig sechs neue Kategorien festgelegt. Um diese zu validieren, werden Daten von ca. 1000 Patientinnen und Patienten mit juveniler idiopathischer Arthritis in der Anfangsphase erfasst.

Die Studie beinhaltet die Erhebung klinischer Daten und die Analyse biologischer und genetischer Proben, die bei den üblichen Nachkontrollen entnommen werden. In ausgewählten Zentren werden Gelenkultraschalle durchgeführt.

Lokale Koordinatorin
Dr. med. Sorina Boiu MD, PhD

Forschungsnetzwerke

Die Abteilung Pädiatrie des HFR ist Teil der folgenden Forschungsnetzwerke: 

SwissPedNet

Wir sind Partner des Forschungsnetzes der Schweizer Kinderspitäler (SwissPedNet). Aufgabe des Netzwerkes ist die Förderung, Koordinierung und Durchführung klinischer Studien für Kinder – vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen – in allen pädiatrischen Disziplinen. Ziel ist es, die klinische Forschung in der Pädiatrie zu verbessern, indem pädiatrische Wissenschaftler unterstützt werden, um ihr Engagement für eine qualitativ hochwertige klinische Forschung zu fördern, und indem die Akzeptanz von Studien an Kindern in der Gesellschaft insgesamt erhöht wird.

Lokale Koordinatorin

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

SPSU

Die Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSUist ein pädiatrisches Überwachungssystem mit dem Ziel der Erfassung von seltenen Erkrankungen oder seltenen Komplikationen häufigerer Krankheiten bei hospitalisierten Kindern. Aktuell sind 29 Kinderkliniken der Schweiz (eigentliche Kinderkliniken und Spitäler mit integrierter pädiatrischer Abteilung) Meldekliniken. 

Lokale Koordinatorin

PD Dr. med. Petra Zimmermann, PhD, Pädiatrische Infektiologie

SwissPedRegistry

SwissPedRegistry ist die zentrale wissenschaftliche Patientenregister-Plattform der Schweiz und Teil von SwissPedNet. Wir sind bestrebt, zahlreiche Krankheiten aus den einzelnen Spezialgebieten zu erfassen.