Sprechstunde «Im Gleichgewicht»: multidisziplinäre Betreuung für übergewichtige Kinder und Jugendliche

Kategorie : Fachgebiete
Authored by Laura Uysal
Mittwoch 14 Mai 2025
H24

In der Schweiz sind schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen übergewichtig oder fettleibig. Mit seiner Sprechstunde «Im Gleichgewicht» bietet das HFR betroffenen Kindern bis ins Alter von 16 Jahren eine multidisziplinäre Betreuung an.

Dr. med. Maristella Santi, Leitende Ärztin der Pädiatrie, ist spezialisiert auf allgemeine und endokrinologische Pädiatrie sowie pädiatrische Diabetologie. Sie hat die Diabetologie-Sprechstunde für Kinder am HFR Freiburg – Kantonsspital eingerichtet und leitet parallel dazu die Sprechstunde «Im Gleichgewicht».

Dr. med. Santi, welches sind die Ursachen für Übergewicht und Fettleibigkeit bei Kindern und Jugendlichen?

Fettleibigkeit kann das Ergebnis eines hormonellen Ungleichgewichts, einer Fehlfunktion der Schilddrüse, eines Mangels an Wachstumshormonen, einer Überproduktion von Cortisol durch die Nebennieren oder einer genetischen Störung sein.

Manchmal ist es jedoch nur die Spitze des Eisbergs und das Ergebnis von mehreren Faktoren, wie einer dysfunktionalen Familiendynamik, einer unausgewogenen Ernährung oder Bewegungsmangel. Immer mehr Kinder verbringen viel Zeit am Tablet oder vor dem Fernseher und bewegen sich nicht genug.

Einigen Familien fehlt das Wissen über eine ausgewogene Ernährung oder sie befinden sich in einer prekären Situation. Bei den ständig steigenden Lebenshaltungskosten kann die Umstellung auf eine gesunde Ernährung schnell teuer werden, da Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse das Budget stark belasten.

Es ist deshalb wichtig, das Übergewicht nicht nur festzustellen, sondern alle möglichen Ursachen zu berücksichtigen. Dazu sind eine gründliche Untersuchung des Stoffwechsels sowie eine medizinische und psychosoziale Abklärung erforderlich.

Wie läuft die Sprechstunde «Im Gleichgewicht» ab?

Wir empfangen Kinder und Jugendliche im Alter von 0 bis 16 Jahren, die uns meistens von ihrer Kinderärztin oder ihrem Kinderarzt überwiesen werden. Beim ersten Termin erstellen wir eine detaillierte Krankengeschichte (Anamnese) und nehmen eine klinische Untersuchung vor. Wir führen auch umfassende Abklärungen durch, um die Ursachen der Fettleibigkeit und die metabolischen Folgen des Übergewichts zu ermitteln. Dazu gehören ein Test auf induzierte Hyperglykämie (Diabetes mellitus), eine Ultraschalluntersuchung der Leber (um eine Fettleber auszuschliessen), eine Hormonuntersuchung, eine 24-Stunden-Blutdruckmessung sowie ein Screening auf Schlafapnoe oder Hypercholesterinämie.

Anhand der Ergebnisse erstellen wir einen geeigneten Behandlungsplan und überweisen die jungen Patientinnen und Patienten an die entsprechenden Spezialistinnen und Spezialisten.

Wer sind diese Spezialistinnen und Spezialisten?

Am HFR werden die Patientinnen und Patienten von Fachpersonen verschiedener Fachgebiete – Pädiatrie, Ernährungsberatung, Endokrinologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Physiotherapie und Psychologie – betreut, die Hand in Hand zusammenarbeiten.

Regelmässige Sitzungen mit der Ernährungsberatung vermitteln die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung und ermutigen die ganze Familie, ihre Essgewohnheiten zu ändern, um die Erfolgschancen zu maximieren. Parallel dazu stellt unser Team der Physiotherapie ein Bewegungsprogramm auf.

Wir empfehlen zudem immer eine psychologische Begleitung, um die psychosozialen und familiären Faktoren, die am Übergewicht beteiligt sind, systemisch anzugehen. Übergewichtige Kinder und Jugendliche werden manchmal in der Schule gehänselt, was ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigt und bis ins Erwachsenenalter Folgen haben kann. Es ist daher wichtig, diesen Aspekt zu berücksichtigen und sie zu unterstützen.

Was raten Sie Eltern, um Übergewicht bei Kindern zu vermeiden?

Die Prävention in der Kindheit ist sehr wichtig, da übergewichtige Kinder auch als Erwachsene zu Übergewicht neigen, was zu einer Zunahme der Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt – nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen.

Nur wenige Eltern vereinbaren von sich aus einen Termin bei uns, oftmals wird die Situation verdrängt. Wir ermutigen jedoch Eltern, die sich über das Übergewicht ihres Kindes Sorgen machen, sich an unser Team zu wenden.

Die Abteilung Pädiatrie des HFR ist vom Fachverband Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AKJ) anerkannt.

Sprechstunde «Im Gleichgewicht»

HFR Freiburg – Kantonsspital

T +41 26 306 35 10

Mo–Fr: 8.30–11 Uhr / 13.30–16 Uhr