Unser Herz – ein faszinierendes Wunderwerk

Kategorie : HFR
Authored by Priska Rauber
Mittwoch 8 Oktober 2025
Coeur

Als zentrales Organ des Blutkreislaufs und komplexes Pumpsystem sorgt unser Herz dafür, dass das Gewebe unseres Körpers über das Blut mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird und die von den Zellen produzierten Abfallstoffe in die Lunge und in die Nieren transportiert werden.

Begeben wir uns ins Herzstück unserer «Pumpe»:

Das menschliche Herz besteht aus zwei Hälften, die beide aus je einem Vorhof und einer Herzkammer bestehen. Während die rechte Herzhälfte für den Lungenkreislauf zuständig ist, zeichnet die linke Herzhälfte verantwortlich für den Blutkreislauf. So weit, so gut.

Die rechte Herzhälfte ist mit den Hohlvenen, die linke Herzhälfte mit der Aorta, der längsten Arterie des menschlichen Körpers, verbunden.

Vorsicht, Einbahnstrasse!

Lunge und Herz arbeiten Hand in Hand, um den ganzen Körper mit Sauerstoff zu versorgen. Doch jetzt wird es spannend: Das Blut kann nur in eine Richtung zirkulieren. Das sauerstoffarme, also «verbrauchte» Blut gelangt über die beiden Hohlvenen in den rechten Vorhof, der als Auffangbecken dient. Die obere Hohlvene transportiert das Blut aus dem Oberkörper, die untere Hohlvene das Blut aus dem Unterkörper.

Ist der rechte Vorhof voll, öffnet sich die Klappe und das Blut wird in die rechte Herzkammer gepumpt. Ist diese wiederum voll, öffnet sich die Pulmonalklappe. Das Blut wird in die Lunge gepumpt, wo es frischen Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt, das beim Ausatmen freigesetzt wird.

Nun fliesst das Blut über die Lungenvenen zurück in den linken Vorhof. Die Mitralklappe öffnet sich und das sauerstoffreiche Blut strömt in die linke Herzkammer. Erst wenn sich die Aortenklappe öffnet, wird das Blut über die Aorta wieder in die verschiedenen Körperteile gepumpt, um diese mit Sauerstoff zu versorgen.

Stets im Takt

Damit das Blut in den ganzen Körper fliessen kann, zieht sich unser Herz in regelmässigen Abständen zusammen. Unser Herz schlägt.

Jeder Herzschlag wird durch einen elektrischen Impuls ausgelöst, der sich auf ganz bestimmte Weise im Herz ausbreitet. Diese Impulse werden vom Sinusknoten, unserem «natürlichen Herzschrittmacher», orchestriert, der sich im rechten Vorhof befindet.

Dafür gibt der Sinusknoten einen Impuls ab, der dazu führt, dass die beiden Vorhöfe sich zusammenziehen. Der elektrische Impuls wird in der Folge über den Atrio-Ventrikular-Knoten an die Herzkammern weitergeleitet, die sich nun ebenfalls zusammenziehen.

Während der Lektüre dieses Artikels wird sich Ihr Herz, ganz ohne Ihr aktives Zutun, etwa 140 Mal zusammenziehen. Bei einem gesunden Erwachsenen beträgt der Ruhepuls 60 bis 100 Schläge pro Minute. Hochgerechnet auf ein Menschenleben schlägt das Herz also rund 3 Milliarden Mal!

Auch wenn unser Herz biologisch betrachtet nicht zuständig ist für unsere Gefühle und alles andere als herzförmig daherkommt, wurde es doch zum Symbol der Liebe. Die Ursprünge dafür sind vielfältig und lassen sich sowohl in der Geschichte und Mythologie als auch in der Kunst finden.

In vielen vergangenen Zivilisationen wurde das Herz als Mittelpunkt des Lebens und Sitz der Seele angesehen. Obwohl man heute weiss, dass die Gefühle vom Gehirn gesteuert werden, reagiert das Herz sichtbar auf emotionale Zustände. Seine physischen Reaktionen sind eng an unsere Emotionen gekoppelt. Diese Verbindung spiegelt sich auch in religiösen Symbolen wieder: Im Christentum etwa ist das Herz von Jesus Christus ein Sinnbild der göttlichen Liebe. Das nährt die Vorstellung, das Herz sei Sitz von Liebe und Mitgefühl.