H24, das Magazin des HFR
Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich im Frühling und im Herbst und beleuchtet ein spannendes Thema aus dem vielseitigen Gesundheitsbereich. Blicken Sie hinter die Kulissen Ihres Spitals und erfahren Sie mehr über die Entwicklungen in Medizin und Pflege. Bestellen Sie das Magazin zu sich nach Hause oder lesen Sie es online. Viel Spass beim Lesen!


Während 21 Jahren leitete Chefarzt Dr. med. Raphael Kessler die Innere Medizin am Standort Tafers. Sein Nachfolger PD Dr. med. Jürgen Bohlender kann auf eine langjährige Berufserfahrung und eine breite Forschungstätigkeit zurückblicken. Die…

Am HFR Meyriez-Murten gibt es ein neues Kompetenzzentrum für die kardiovaskuläre Rehabilitation. Dieses profitiert insbesondere von der Nähe zur Akutpflege und den Synergien mit anderen Spitalabteilungen des Standorts.

Die HNO-Abteilung des HFR Freiburg – Kantonsspitals verfügt über eine neue Audiometriekabine, in der sich verschiedene Hörtests durchführen lassen.

Ein Team der Radiologie hat den CAScination-Award für einen komplexen Eingriff erhalten, bei dem die CAS-ONE-IR-Technologie zum Einsatz kam.

Seit dem 24. März 2020 laufen die Bauarbeiten an der Villa St. François in Villars-sur-Glâne, denn ab Herbst 2020 werden dort die Palliative-Care-Abteilungen in einem Kompetenzzentrum zusammengefasst.

Wie begegnet man einer unbekannten Situation, bei der sich von einer Minute auf die andere alles verändern kann? Als Antwort auf diese Frage hat das HFR in Rekordzeit eine Kommandozentrale eingerichtet, in der Informationen verwaltet und…

KRISENMANAGEMENT PD Dr. med. Lennart Magnusson, Klinikchefarzt der Anästhesie und Leiter des Krisenstabs der Kommandozentrale, berichtet von seinem Alltag während der Pandemie im Zentrum dieses innovativen Dispositivs.

Die Kommandozentrale war täglich im Kontakt mit den vier Aussenstandorten des HFR. Wie haben die Teams in Tafers, Riaz, Meyriez-Murten und Billens die Krisenzeit erlebt? Die vier Koordinatoren der Standorte berichten.

Die Abteilung Spitalhygiene hat die Aufgabe, die Patienten und das Personal vor Infektionen zu schützen, die im Spital auftreten. Aber wie ist das während einer heftigen Epidemie überhaupt möglich? Der Infektiologe Prof. Dr. med. Christian Chuard…

Die Ärzte und Pflegemitarbeitenden setzen sich täglich dafür ein, Leben zu retten. Während der Coronavirus-Pandemie kämpften die Teams an vorderster Front gegen eine unbekannte Krankheit, stellten sich neuen Herausforderungen und leisteten dabei…

Das Gesundheitswesen macht mobil: Auf der ganzen Welt wird derzeit fieberhaft nach einer wirksamen Therapie gegen das Coronavirus gesucht. Auch das HFR trägt seinen Teil dazu bei.

Mitten in der COVID-19-Pandemie weihte das HFR ein schweizweit einzigartiges Pilotprojekt im Bereich Telemedizin ein. Dank vernetzten medizinischen Geräten, die unter Anleitung eines Arztes von einem Assistenten bedient werden, können Patienten…

Jede Abteilung hat die turbulente Zeit anders erlebt. Ob im Büro oder am Patientenbett: Im Spital hat die Pandemie niemanden unberührt gelassen. Mitarbeitende berichten, wie sie sich vorbereitet haben, wie sie und ihre Kollegen die Krise erlebten…

Ohne sie hätten wir es nicht geschafft: Die Gesundheitspartner des HFR haben vorbildlich gehandelt und bewiesen, dass alles möglich ist, wenn wir gemeinsam auf das gleiche Ziel hinarbeiten. Diese Erfahrung nehmen wir aus der Krise mit.
Erhalten Sie unser Magazin zu Ihnen nach Hause und erfahren Sie die aktuellen News des HFR.